marktgemeinde obdach
gemeindegasse 1
neuorganisation wohnservice wien
generationenwohnen soho, salzburg
umbau und sanierung von kloster und pfarrhaus gumpendorf
fassadensanierung und balkonzubau dürergasse
wohnbau diehlgasse 48
wohnbau langobardenstrasse 51, wien
wohnbau leonhardplatz 3, graz
sanierung wohnhaus einsiedlergasse 35
dachgeschossausbau wien 15
dachgeschossausbau wien 18
wohnbau schönbrunnerstrasse 158
wohnbau högelmüllergasse, wien
gesundheits- und krankenpflegeschule der stadt wien
hauptküche im therapiezentrum ybbs
kindergarten kages mug, graz
kindergarten schlanders, italien
hof.haus gleisdorf
bushof jona, schweiz
eduard wallnöferplatz, innsbruck
contemporary bar und restaurant, wien
wohnbau mischek emerging, wien
wohnbau mautner markhof-gründe, wien
zugangsbauwerk südturm kölner dom
jugendkirche wien
adaptierung johanneskirche, wien
frauen kopf klinik, innsbruck
jugendwohnheim hietzinger kai, wien
rettung mariahilf, wien
hauptfeuerwache leopoldstadt, wien
aufbahrungshalle stammersdorf, wien
gestaltung sonnwendplatz, wien
ausbau feldkirchnerstrasse 4, klagenfurt
dachausbau rathaus wien
altersheim dornbirn
weingut thallern
volksschule wienerberg, wien
fh imc im piaristenkollegium krems
kinderklinik innsbruck
volksschule wien 2
redesign diana, revitalisierung bürogebäude, wien
vignobles du sud ouest, vinothek, wien
zwischen.räume, rechtsanwaltskanzlei, wien
solarkindergarten linz pichling
stahl.stiege, begehbare skulptur
steh.lampe
wirtschaftshof linz
miru square zlin, tschechien
hörsaal tu graz
bundesanstalt für lebensmittelforschung, wien
stahl.regal.system
hauptschule langobardenstrasse, wien
experimenteller wohnbau wien 16
altar.raum lockenhaus
feuerwehrhaus dornbirn
kindergarten dornbirn
wohnhaus in wien 13
gasometer wien simmering
Presseauskünft: info@lichtblauwagner.com
„es geht in der architektur um präzision und ökonomie, also um die harten, rationalen aspekte. letztlich aber ebenso um die sinnlichen qualitäten eines gebäudes.“
lichtblauwagner architekten
in diesem spannungsfeld bewegen sich susanna wagner und andreas lichtblau seit beginn ihrer gemeinsamen arbeit im jahr 1987.
mit ihren ersten projekten und studien legten sie auch ihre inhaltlichen schwerpunkte fest und begannen sich auf energieeffizientes, umweltschonendes bauen und raumökonomische innovationen zu konzentrieren, die sie in der folge kontinuierlich und konsequent weiter entwickelten: bereits 1996 kam, weit vor dem gegenwärtigen trend, der einsatz von lüftungssystemen mit heiz- und kühlwirkung und die versorgung mit konditionierter frischluft in einem niedrigenergie-bürogebäude in gleisdorf/stmk. zur anwendung.
auch bei der 2010 fertiggestellten gesundheits- und krankenpflegeschule im wiener kaiser franz josef spital sorgt in einer kubatur von 30.074 kubikmetern eine energetisch optimierte haustechnik mit wärmerückgewinnung für co2-entlastete luft in den klassenräumen.
im wohnbau liegt die aufmerksamkeit von lichtblauwagner architekten auf der typologischen weiterentwicklung von grundrissqualitäten.
im privaten wohnbau (wie in den wiener dachgeschosswohnungen „solar.dach“ von 1997) wie auch im öffentlichen (so in der wohnanlage attemgsgasse in wien 22, 2009 fertiggestellt) erarbeiten sie nutzungsneutrale räume, flexible wohnungsgrößen sowie – als spezifisches raumbildendes anliegen – die integration der baderäume in den wohnbereich.
die sprache ihrer bauten entspricht ihrer inhaltlichen ausrichtung und ist präzise, aber auch bildhaft subtil.
architekturpublizist otto kapfinger schrieb dazu: „ihre bauten sind klar und perfekt geformt, leicht und offen, verzichten auf formale überdefinition … nachhaltiger komfort, undramatisch angeboten, ist ihnen wichtiger als visuelle kraftakte.“