marktgemeinde obdach
gemeindegasse 1
neuorganisation wohnservice wien
generationenwohnen soho, salzburg
umbau und sanierung von kloster und pfarrhaus gumpendorf
fassadensanierung und balkonzubau dürergasse
wohnbau diehlgasse 48
wohnbau langobardenstrasse 51, wien
wohnbau leonhardplatz 3, graz
dachgeschossausbau wien 15
dachgeschossausbau wien 18
wohnbau schönbrunnerstrasse 158
Presseauskünft: info@lichtblauwagner.com
das erste implantat in der diehlgasse war das
büro der architekten im halbgeschoss. betritt
man es, steht man einer schwarzen
wandscheibe gegenüber. acht meter hoch,
verläuft sie parallel zur kaminwand, verbindet
alle drei bürogeschosse. zwischen diesen
zwei wänden sind zarte treppen
eingeschoben. wie eine skulptur sitzt die
stiege im raum, ohne die decke zu berühren,
ist ebenso durchlässig, wie die
kommunikation zwischen den mitarbeitern.
durch einen schlitz wird die gesamthöhe bis
zur untersten büroebene im keller spürbar.
die alten gewölbe blieben erhalten. früher
war hier ein gewerbebetrieb angesiedelt, nun
werden die räume wieder in diesem sinn
genutzt. durchmischung, wie sie der
erwerbstätigkeit der
dienstleistungsgesellschaft entspricht.
"lichtblau.wagner" nehmen vorhandene
innenräumliche qualitäten sehr genau wahr,
um sie bis zum letzten auszureizen. die
verschiedene stärke der kaminwand bleibt
ebenso bestehen wie die übrige dimension
und struktur des altbestands. die letzte stufe
hängt in im alten türstock. er wird zur
durchlässigen wandöffnung mit halbhoher
glasbrüstung, der beim geschosswechsel
den blick-und hörkontakt zu den mitarbeitern
ermöglicht. fließend verlaufen hier übergänge
zwischen eingangsbereich,
erschließungszone und sekretariat -
räumliche zusammenhänge sind ersichtlich,
die funktionen nicht festgelegt, sie ergeben
sich aus der nutzung.
[auszug aus: isabella marboe:
wohnbauwirklichkeiten]